Zur Webansicht
Kanton Zürich
Newsletter Mittelschulen
Themen
Begrüssung
WegZH
Schulraumentwicklungen
Austausch und Mobilität
Medienkompetenz
Cybersicherheit in der Bildung
Reiseziel Erde
Schulkino
Schule+Kultur
 
Es spriesst und grünt
Sehr geehrte Damen und Herren

Der April macht, was er will. Je nachdem, wo man den Jahreszeitenwechsel verbringt, kann man noch immer durch Schneefelder stapfen und an Eiswänden hochklettern oder sich über das Grünen des Frühlings freuen.

Doch nicht nur junge Pflanzen spriessen, auch unsere Gymnasiastinnen und Gymnasiasten wachsen, den Blick in Richtung Zukunft. Bei den schwankenden Temperaturen und dem digitalen Dschungel unserer Gesellschaft gilt es, sie in ihrem Wachstum tatkräftig zu unterstützen. So entwickelt sich das kantonale Bildungsangebot stetig weiter, wie zum Beispiel mit dem im Provisorium Oerlikon der Kantonsschule Hottingen neu aufgenommenen pädagogischen Konzept des Blockunterrichts. Denn nur durch kontinuierliche Weiterentwicklung können wir für unsere Schülerinnen und Schüler den fruchtbaren Boden schaffen, auf dem ihre Anstrengungen gedeihen können.

Wir wünschen auch Ihnen einen Frühling voller Wachstum.

Mit herzlichen Grüssen
Nicole Mosberger
Leiterin Mittelschulen
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Winterfotos: Kantonsschule Realgymnasium Rämibühl (KRR) / Frühlingsfotos: Saskja Rosset
 
WegZH-Projektupdate
In den letzten Wochen und Monaten konnten in den Teilprojekten Fächer und Lehrpläne wichtige Fortschritte erzielt werden:

Ergebnisse der Feedbackschlaufe und Stossrichtungen zur Weiterentwicklung
Die Rückmeldungen aus der Feedbackschlaufe sind im «Ergebnisbericht zu den Vorschlägen für die zukünftige Ausgestaltung der Fächer an den Gymnasien» zusammengestellt. Ebenda finden sich die daraus abgeleiteten Stossrichtungen für die Weiterarbeit. Die Rückmeldungen zu den Schwerpunktfächern werden nun bis im Sommer 2025 von einem Lehrpersonenpool weiterentwickelt und fachwissenschaftlich konkretisiert. Dieser Pool besteht aus drei Lehrpersonen pro Fach.

Ergebnisse des Teilprojekts Lehrpläne
Im TP Lehrpläne wurden Stossrichtungen für die Ausgestaltung der schulischen Lehrpläne entwickelt. Im Zentrum stehen dabei die neu zu erarbeitenden kantonalen Vorgaben zu den schulischen Lehrplänen und Fachschaftsrichtlinien.

Nächste Schritte
Die Arbeiten in den Teilprojekten gehen weiter. Die konkreten Vorschläge werden im Herbst 2025 im Rahmen der offiziellen Vernehmlassung dem Schulfeld und der Öffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt.
 
Erfolgsversprechender Start im KSH-Provisorium Oerlikon
Im August hat die Kantonsschule Hottingen ein zusätzliches Provisorium in Oerlikon in Betrieb genommen. Sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler zeigen sich mehrheitlich zufrieden mit der neuen Umgebung. Trotz einiger baulicher Herausforderungen bietet das Provisorium eine gute Infrastruktur für zeitgemässen Unterricht.

Grundsätzlich positiv wird das pädagogische Konzept des Blockunterrichts aufgenommen, bei dem 3 bis 4 Stunden des gleichen Fachs am Stück unterrichtet werden. Diese neue Unterrichtsform ermöglicht den Lehrpersonen mehr Flexibilität und didaktische Ansätze, wie beispielsweise Halbklassenkonversationen in den Sprachen oder intensivere Fallstudien im Wirtschaftsunterricht. Die Schülerinnen und Schüler schätzen, dass die Lehrpersonen mehr Zeit für sie haben und nicht gleich zur nächsten Klasse weiterziehen müssen. Auch die Einladung von externen Expertinnen und Experten wird durch dieses Format erleichtert. Die Schulleitung plant, regelmässige Austausche über die Erfahrungen mit dem Blockunterricht durchzuführen, um das Konzept gezielt weiterzuentwickeln.
 
Kantonale Erhebungsplattform zu Austausch und Mobilität
Eine Erhebungsplattform der Fachstelle Austausch und Mobilität des Kantons Zürich bietet den Schulen neu die Möglichkeit, ihre eigenen Mobilitätsaktivitäten vorzustellen und für andere Schulen sichtbar zu machen.

Um eine kantonale Übersicht der vielfältigen Aktivitäten zu erhalten und jährliche Info-Charts zu erstellen, hat die Fachstelle eine Plattform zur Erhebung von «Austausch und Mobilität an den Schulen» im Sinne der MAR/MAV-Revision entwickelt. Diese ersetzt die Erhebung von Movetia, der nationalen Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität.

Für die Nutzung dieser Erhebungsplattform müssen sich Schulleitungsmitglieder einmalig registrieren und im Austausch- und Mobilitätsbereich aktive Lehrpersonen melden, die die notwendigen Daten erfassen. Die Austausch- und Mobilitätsaktivitäten können von diesen Kontaktpersonen bis am 18. April 2025 eingetragen werden.

Auf der Kantonalen Erhebungsplattform finden sich ein Erklärvideo sowie FAQ. Ebenso stehen die Mitarbeitenden der Fachstelle für Austausch und Mobilität bei Fragen unter info-fsam@bi.zh.ch zur Verfügung oder helfen, die Erhebung auszufüllen.
 
DLH Sek II, Fokusthema 2025: Medienkompetenz – Anlässe und Ressourcen in der DLH-Community
Im Jahr 2025 widmet sich der DLH in unterschiedlichen Formaten drei Teilbereichen von Medienkompetenz. Im Cluster Informationskompetenz geht es um die Frage, wie im Zeitalter von KI und zunehmender News-Deprivation bei Jugendlichen der kritische und kompetente Umgang mit Medieninhalten gefördert werden kann. Im Cluster Gesundheit im Digitalen werden die aktuellen Diskussionen aufgegriffen – unter Berücksichtigung von Forschungsergebnissen. Digitale Ablenkungsquellen im Unterricht und ein produktiver Umgang damit stehen weiterhin im Fokus. Ausgewählte Ressourcen zur Thematik sind auf der DLH-Website zu finden.

Im ersten Impulsworkshop der Medienkompetenz-Reihe zeigten Eugenie Bopp (Kantonsschule Uetikon am See) und Sabina Zimmermann (Kantonsschule Zürcher Oberland) anhand ihres vom DLH-Innovationsfonds geförderten Projekts eine mögliche Umsetzung im Unterricht. Zu Gast war auch Dr. Jens Lucht (fög, Universität Zürich). Er stellte Forschungsergebnisse und das Bildungsangebot CheckNews vor, mit dem die inhaltliche Medienkompetenz von Jugendlichen gefördert werden. Die Aufzeichnung und die Handouts der Veranstaltung sind auf der DLH-Website zu finden. Weiter finden im Kanal Medienkompetenz des DLH-Community-Teams Diskussionen statt. Neu startete zudem eine Community of Practice zum Thema Medien- und Informationskompetenz. Und nicht zuletzt wird die Informationskompetenz auch am jährlichen Vernetzungsevent vom 6. November 2025 (save the date!) aufgenommen.
 
Cybersicherheit in der Bildung
Cyberbedrohungen nehmen immer stärker zu, auch im Bildungsbereich. Beim Digital Service Center Sek II melden Schulen immer wieder Vorfälle. In jüngster Vergangenheit sind vermehrt CEO-Fraud Mails in Postfächern von Lehrpersonen und Mitarbeitenden gelandet. Die Mails werden im Namen des Rektors verschickt und beinhalten eine Handlungsaufforderung. Die Mailadresse setzt sich oft zusammen aus Vorname, Name, Schulkürzel und einer Outlook-Endung. Antworten Sie nie auf solche Mails und klicken Sie keine Links an. Melden Sie solche Mails umgehend bei der IT vor Ort, damit die Adresse auf einer Blacklist hinterlegt wird.

Neben CEO-Frauds ist das unerlaubte Eindringen in Infrastrukturen eine weitere Bedrohung. Daten und Informationen werden gestohlen und verschlüsselt. Den Opfern bleibt meist nur der zeit- und kostenintensive Aufbau einer neuen Infrastruktur. Als Vorsichtsmassnahmen wird geraten, die Infrastruktur stets aktuell zu halten. Regelmässige Sicherheitsupdates sowie Backups, die separat gespeichert sind und getestet wurden, werden empfohlen.

Informationslink zu CEO-Frauds vom Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Woche 49: Kirchen, Schulen, Vereine und politische Parteien vermehrt Opfer von CEO-Betrug

Informationslink zu Ransomware Lost in the Fog: A New Ransomware Threat - Arctic Wolf
 
Reiseziel Erde
Interdisziplinäre Bildung zu Umweltfragen in Zeiten des Anthropozäns

Auf der Grundlage einer Ausstellung, die vom Naturmuseum in Sitten entwickelt und angeboten wurde, konnte eine fächerübergreifende Wanderausstellung zum Thema Anthropozän für die Sekundarstufe II entwickelt und im Wallis sowie in Fribourg gezeigt werden. Im Anschluss an diese Erfahrung wurde die Webseite Reiseziel Erde eingerichtet, damit das entwickelte Unterrichtsmaterial zur Verfügung steht und der Besuch auch virtuell erlebt werden kann.

Das Thema bietet eine umfassende Sicht auf eine Vielzahl von Umweltproblemen und regt zum Nachdenken über die Mensch-Umwelt-Beziehung an. Diese Ausstellung ist als innovatives Unterrichtsmittel gedacht, bei dem verschiedene Verbindungen zwischen den einzelnen Schulfächern hergestellt werden können. Dabei wird ein wissenschaftlich fundierter Diskurs über die aktuellen und zukünftigen Umweltprobleme angeregt.

Die Wanderausstellung ist zweisprachig und passt in zwei Container. Sie ist mit Terminals und Tablet-Computern ausgestattet, um den Schülerinnen und Schülern eine immersive und interaktive Erfahrung zu ermöglichen. Sie kann bestellt und in jeder Schule in der Schweiz aufgestellt werden. Kontakt: Objectif-Terre@hepvs.ch.
 
«Extremismus im Zoom» – Schulkino für Klassen in Winterthur ab 15 Jahren
Im Mai 2025 behandelt die Stadt Winterthur in Zusammenarbeit mit den internationalen Kurzfilmtagen, dem Kino Cameo und der Bildungsdirektion des Kantons Zürich erneut das Thema Extremismus.

Mit dem Kinoprojekt «Extremismus im Zoom» nehmen Schülerinnen und Schüler Aspekte von Extremismus genauer unter die Lupe: Was macht problematische Gruppierungen anziehend? Warum scheinen einfache Weltanschauungen in einer komplexen Welt so attraktiv? Und welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Fragen wie Identität, Zugehörigkeit und der Einfluss digitaler Medien?

Anhand dieser und weiterer Fragen soll eine Auseinandersetzung mit dem Thema eröffnet werden.
Die diesjährige Veranstaltung gibt Einblicke in verschiedene Lebenswelten, um Akzeptanz zu fördern, und beschäftigt sich dabei mit diesen Themenbereichen:
 Gleich und doch anders: Migration und Diskriminierung
 Virtuelle Welten: Wie der digitale Raum unsere Gesprächskultur verändert
 Queer-Stories: Lebenswelten von LGBTQ+ Personen kennenlernen
Hier geht’s zur Anmeldung.
Veranstaltungen
Kulturangebote für Mittelschulen
Hier finden Sie das gesamte Angebot der Fachstelle Schule+Kultur: www.schuleundkultur.zh.ch.
Im Sog der digitalen Bilderwelt
Ausstellung und Workshop «The Lure of the Image» im Fotomuseum Winterthur

Digitale Bilder lassen uns endlos scrollen und verleiten zu immer neuen Klicks. Die Ausstellung zeigt, wie Bilder uns verführen, täuschen und sogar unsere Werte und unser Verhalten beeinflussen – aber auch, wie Kunstschaffende diesem Sog Widerstand leisten. Ausgehend von den Strategien und Techniken der Kunst arbeiten die Schülerinnen und Schüler im praktischen Teil selbst mit fotografischen Bildern.

Das Angebot für Schulklassen findet anlässlich der Wiedereröffnung des Fotomuseums statt und kann zwischen dem 17. Mai und 12. Oktober 2025 gebucht werden.

Information und Anmeldung